Vorstandsvorsitzender diakoneo

Dr. Mathias Hartmann

über New Work, Digitalisierung und schmerzhafte Learnings im größten diakonischen Träger Süddeutschlands.

Wie diakoneo New Work und Digitalisierung umsetzt

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von diakoneo, über die Digitalisierung und den Einsatz von innovativen Technologien in der Pflegebranche. Wir erörtern die Bedeutung von New Work in der Pflege und er teilt seine Erfahrungen bei der Implementierung neuer Technologien im Praxisalltag. 

Learning 1: Pflegepraxiszentren als Plattform für Innovation

Dr. Hartmann erklärt, wie Pflegepraxiszentren den Austausch zwischen Start-ups, Technologieentwicklern und Praxispartnern fördern und so die Entwicklung von innovativen Lösungen in der Pflegebranche vorantreiben.

Die Zusammenarbeit mit Pflegepraxiszentren, wie dem in Nürnberg, ermöglicht Diakoneo den Zugang zu innovativen Technologien und digitalen Lösungen für den Pflegebereich. In der Episode erwähnt Dr. Hartmann drei wesentliche Projekte, an denen Diakoneo derzeit arbeitet: die Einführung der Spracheingabe für die Pflegedokumentation, die Implementierung von ToverTafel, einem digitalen, sensorbasierten interaktiven Spiel für Menschen mit Demenz, und das Testen verschiedener Exoskelette zur Entlastung der Pflegekräfte.

Durch die Zusammenarbeit mit Praxispartnern erhalten Träger wie diakoneo wertvolles Feedback aus der Praxis, um Produkte und Technologien weiterzuentwickeln und effizient in der Pflege einzusetzen. Dieser Austausch fördert Innovationen, indem er den Entwicklern hilft, Lösungen zu schaffen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Pflegekräfte und Patienten gerecht werden.

Learning 2: Die Bedeutung von New Work in der Pflege

Im Podcast unterstreicht Dr. Hartmann die Relevanz von New Work-Konzepten in der Pflegebranche. Er gibt an, dass diakoneo und er selbst noch ganz am Anfang der New Work Transformation stehen, aber offen für den Gedanken sind. Dr. Hartmann erklärt, dass es für ihn zunächst schwierig war, sich von tradierten Denkmustern und Führungsstilen zu lösen.

Er betont auch, dass New Work nicht nur Home Office bedeutet, sondern sich mit der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit beschäftigt. In diesem Zusammenhang hat die Sozialwirtschaft viel zu bieten. Durch die Auseinandersetzung mit New Work-Ansätzen kann diakoneo auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt reagieren und gleichzeitig die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte verbessern.

Learning 3: Risiken eingehen und aus Erfahrungen lernen

Im Podcast spricht Dr. Hartmann über die Notwendigkeit, Risiken einzugehen und aus Erfahrungen zu lernen, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Start-ups und die Einführung neuer Technologien. Er erläutert, dass nicht alle Projekte erfolgreich sind und manchmal sogar scheitern können.

Dennoch ist es wichtig, weiterhin Risiken einzugehen und aus diesen Erfahrungen zu lernen, um Innovationen voranzutreiben und die Pflegebranche kontinuierlich zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Start-ups und die Bereitschaft, neue Ideen auszuprobieren, bleibt diakoneo am Puls der Zeit und kann weiterhin innovative Lösungen entwickeln, die sowohl den Mitarbeitenden als auch den Patienten zugutekommen.

Fazit

Die Digitalisierung und New Work bieten großes Potenzial für die Verbesserung der Pflegebranche. Die Zusammenarbeit von Diakoneo mit Pflegepraxiszentren, Start-ups und Technologieentwicklern zeigt, wie Innovation und Wissenstransfer gemeinsam genutzt werden können, um praktikable Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln.

Dr. Mathias Hartmanns Einblicke in die Kooperationen und Vorgehensweisen von diakoneo unterstreichen die Bedeutung von Netzwerken, Risikobereitschaft und kontinuierlichem Lernen, um die Pflegebranche zukunftsfähig zu gestalten.

Über den Gast

Dr. Mathias Hartmann ist der Vorstandsvorsitzende von diakoneo, einem der größten diakonischen Träger in Deutschland. diakoneo bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, einschließlich Altenpflege, Behindertenhilfe, Gesundheitsversorgung und Bildung, an über 200 Standorten und mit über 11.000 Mitarbeitenden. Dr. Hartmann engagiert sich leidenschaftlich für die Modernisierung und Verbesserung der Pflegebranche und ist ein Befürworter von New Work, Digitalisierung und Zusammenarbeit.